Modulbeschreibung
Materialtechnologie 2
Kurzzeichen:
M_MaTecM2
Durchführungszeitraum:
FS/11-FS/24
ECTS-Punkte:
3
Lernziele:
Die Studierenden kennen den Aufbau, Eigenschaften und Anwendunsgebiete von Nichteisenmetallen und nichtmetallischen Werkstoffen
Sie sind in der Lage je nach Anwendung den richtigen Werkstoff auszuwählen.
Die Studierenden wissen, was unter einem Tribosystem verstanden wird und kennen die Einflussgrössen.
Sie verstehen die Funktionsmechanismen der Korrosion.
Überblick über die Fertigungsverfahren als Grundlage für Entscheidungen und die Auswahl im Entwicklungsalltag und im Einkauf
Verantwortliche Person:
Schwendemann Daniel
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Empfohlene Module:
Materialtechnologie 1 (M_MaTecM1, HS/10-HS/23)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:
keine
Skriptablage:
https://moodle.ost.ch
Modultyp:
Standard-Modul für
Maschinentechnik STD_05
(Empfohlenes Semester: 2)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_10
(Empfohlenes Semester: 2)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_14
(Empfohlenes Semester: 2)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_21
(Empfohlenes Semester: 2)
ECTS-Punkte pro Kategorie
Maschinentechnik STD_05
Maschinentechnik / 3 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_10
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 3 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_14
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 3 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_21
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 3 Punkte
Modulbewertung
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Leistungsbewertung
Während der Prüfungssession:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Zulassungsbedingungen zur Prüfung:
Abgabe Praktikabericht der die Leistung "genügend" erzielt.
Kurse in diesem Modul
Werkstoffkunde 2
Kurzzeichen:
Werks2
Lernziele:
Die Studierenden kennen den Aufbau, Eigenschaften und Anwendunsgebiete von Nichteisenmetallen und nichtmetallischen Werkstoffen
Sie sind in der Lage je nach Anwendung den richtigen Werkstoff auszuwählen.
Die Studierenden wissen, was unter einem Tribosystem verstanden wird und kennen die Einflussgrössen.
Sie verstehen die Funktionsmechanismen der Korrosion.
Selbstständiges Durchführen von:
- Werkstoffprüfung zur Charakterisierung der wichtigsten Eigenschaften
nichtmetallischer Werkstoffe
- Verarbeitungstechnologien von faserverstärkten Kunststoffen
Plan und Lerninhalt:
Kennenlernen der Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von
Nichteisenmetallen
Polymeren (Kunststoffen)
anorganisch-nichtmetallischen Werkstoffen (Keramiken)
Verbundstrukturen und Verbundwerkstoffen
Tribologische Systeme, Reibungseffekte, Verschleiss;
Sensibilisierung auf die Korrosionsproblematik und mögliche Schutzmassnahmen
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bibliographie:
Kursart:
(Durchführung gemäss Stundenplan)
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 80
- Harte Grenze: ja
Praktikum mit 1 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 18
- Harte Grenze: ja
Übergangsregelungen:
Materialtechnologie 2 (M) (M_MaTechM2 / M)
(FS/08-FS/10)
Materialtechnologie 2 (M) (M_MaTechM2 / M)
(SS/06-SS/07)