Modulbeschreibung
Virtuelles Entwickeln 4
Kurzzeichen:
M_VE4
Durchführungszeitraum:
FS/12-FS/24
ECTS-Punkte:
3
Lernziele:
Grundzüge der FEM-Anwendungen verstehen
Linearelastische Problemstellungen mit FEM lösen können
Vorgehen zur sinnvollen Anwendung der FEM kennenlernen
die Plausibilität der Analysen beurteilen und die Resultate interpretieren können
Erlernen des Verfassens technischer Berichte von komplexeren und umfassenden Analysen
Verantwortliche Person:
Keel Hanspeter
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Empfohlene Module:
Materialtechnologie 1 (M_MaTecM1, HS/10-HS/23)
,
Technische Mechanik 1 (M_TechM1, FS/17-FS/24)
,
Technische Mechanik 2 (M_TechM2, HS/17-HS/23)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:
keine
Skriptablage:
https://moodle.ost.ch
Modultyp:
Standard-Modul für
Maschinentechnik STD_05
(Empfohlenes Semester: 4)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_10
(Empfohlenes Semester: 4)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_14
(Empfohlenes Semester: 4)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_21
(Empfohlenes Semester: 4)
ECTS-Punkte pro Kategorie
Maschinentechnik STD_05
Maschinentechnik / 3 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_10
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 3 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_14
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 3 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_21
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 3 Punkte
Modulbewertung
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Leistungsbewertung
Während des Semesters:
Projektarbeiten
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Kurse in diesem Modul
Finite Elemente Methode 1
Kurzzeichen:
FEM1
Lernziele:
Anwenderkompetenz:
Grundzüge der FEM-Anwendungen verstehen
Linearelastische Problemstellungen mit FEM lösen können
Vorgehen zur sinnvollen Anwendung der FEM erlernen
die Plausibilität der Analysen beurteilen und die Resultate interpretieren können
Erlernen des Verfassens technischer Berichte von komplexeren und umfassenden Analysen
Plan und Lerninhalt:
Grundlagen
Programmbeschreibung
Preprocessing: Elementtypen, Netzgenerierung, Strukturmodellierung, Dateneingabe
Processcontrolling
Postprocessing: Darstellung und Auswertung der Resultate
Problemlösungsstrategien/Modellierungsproblematik erfahren und beschreiben
Übungen mit abschliessend frei gewählter Aufgabe
Verfassen technischer Berichte zu den Uebungsaufgaben
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bibliographie:
Kursart:
(Durchführung gemäss Stundenplan)
Vorlesung mit 1 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 20
- Harte Grenze: ja
Uebung mit 2 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 10
- Harte Grenze: ja