Auswahl von grundlegenden Themen und Verknüpfung zu einem konsistenten und in sich geschlossenen Lernmodul. Weglassen von Themen, welche bei Bedarf, aufbauend auf dem Gelernten, selbst erarbeitet werden können.
Workload [h]
Vorlesung: 21
Übungen: 7
Selbststudium: 32
Total: 60
In der schriftlichen Prüfung sind zugelassen:
Taschenrechner
Formelsammlung, Lehrbuch Physik
Persönliche Notizen
Nicht zugelassen: Laptop, Telefon, gedruckte oder kopierte Musterlösungen
Fachkompetenzen:
Methodenkompetenzen:
Sozialkompetenzen:
Elektrische Ladung
Elementarladung
Ladungserhaltung
Gesetz von Coulomb
Elektrisches Feld
Potential, Spannung, Systeme von Ladungen
Elektrische Spannung
Flächen gleichen Potentials
Erdung
Influenz
Kapazität
Kondensator
Schaltungen von Kondensatoren
Energie und Kraft im Kondensator
Materie im elektrischen Feld
Elektrischer Strom und elektrische Systeme
Strom und Stromdichte
Widerstand und Leitfähigkeit
Ohmsches Gesetz
Bauteile, Schaltungen und Kirchhoffsche Regeln
Elektrische Arbeit und Leistung
Strom- und Spannungsquellen
Gleich- und Wechselstrom
Messung von Strom und Spannung
Magnetische Felder und Ströme
Strom und Magnetfeld
Magnetische Feldlinien
Das Erdmagnetfeld
Lentz Regel, Vektorprodukt und Lorentzkraft
Erstes und zweites Ampèresches Gesetz
Magnetische Felder verschiedener Leiteranordnungen
Induktion
Induktionserscheinungen
Das Induktionsgesetz
Transformator
Ein- und Ausschaltvorgänge
Induktivität
System und Simulation
Beschreibung eines elektrischen Systems
Darstellung des Systems im Simulationstool
Simulation des Systems
Variantenstudium und Sensitivitätsanalyse
(Durchführung gemäss Stundenplan)