Modulbeschreibung
Mechatronik 2
Kurzzeichen:
M_Mtronik2
Durchführungszeitraum:
FS/15-FS/24
ECTS-Punkte:
4
Lernziele:
Einblick in die neuesten Technologien in der Mechatronik
Erlernen von Entwicklungsmethodiken für mechatronische Produkte
Verantwortliche Person:
Koller Agathe
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Empfohlene Module:
Mechatronik 1 (M_Mtronik1, HS/11-HS/23)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:
keine
Skriptablage:
https://moodle.ost.ch
Modultyp:
Standard-Modul für
Elektrotechnik STD_05
(Keine Semester Empfehlung)
Standard-Modul für
Elektrotechnik STD_14
(Keine Semester Empfehlung)
Standard-Modul für
Elektrotechnik STD_21
(Keine Semester Empfehlung)
Standard-Modul für
Maschinentechnik STD_05
(Empfohlenes Semester: 6)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_10
(Empfohlenes Semester: 6)
Standard-Modul für
Automation und Robotik STD_10 (PF)
Standard-Modul für
Produktentwicklung STD_10 (PF)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_14
(Empfohlenes Semester: 6)
Standard-Modul für
Automation und Robotik STD_14 (PF)
Standard-Modul für
Produktentwicklung STD_14 (PF)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_21
(Empfohlenes Semester: 6)
Standard-Modul für
Automation und Robotik STD_21 (PF)
Standard-Modul für
Produktentwicklung STD_21 (PF)
ECTS-Punkte pro Kategorie
Elektrotechnik STD_05
Technik / 4 Punkte
Elektrotechnik STD_14
Technik / 4 Punkte
Elektrotechnik STD_21
Technik / 4 Punkte
Maschinentechnik STD_05
Maschinentechnik / 4 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_10
Fachstudium Maschinentechnik-Innovation / 4 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_14
Fachstudium Maschinentechnik-Innovation / 4 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_21
Fachstudium Maschinentechnik-Innovation / 4 Punkte
Modulbewertung
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Leistungsbewertung
Während der Prüfungssession:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Zulassungsbedingungen zur Prüfung:
Testat gemäss Informationen zu Semesterbeginn.
Kurse in diesem Modul
Mechatronik 2
Kurzzeichen:
Mtronik2
Lernziele:
Plan und Lerninhalt:
Sensoren und Aktuatoren
Identifikationssysteme
Steuerungssysteme
Industrielle Kommunikation und Feldbustechnologien
Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme
Projektierung mechatronischer Systeme
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bibliographie:
Kursart:
(Durchführung gemäss Stundenplan)
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 72
- Harte Grenze: ja
Praktikum mit 2 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 12
- Harte Grenze: ja