Modulbeschreibung
Technische Mechanik 3
Kurzzeichen:
M_TechM3
Durchführungszeitraum:
FS/17-FS/24
ECTS-Punkte:
5
Lernziele:
Gesetze der mechanischen Schwingungen kennen
Gesetze der statisch unbestimmten Probleme (Elastostatik) kennen
Relevante Lösungsmethoden kennen und auf einfachere Problemstellungen anwenden können
Methoden der Festigkeitslehre kennen und auf einfachere Problemstellungen anwenden können
Besonderheiten spezieller Kapitel der Festigkeitslehre kennen und die relevanten Lösungsansätze auf einfachere Problemstellungen anwenden können
Verantwortliche Person:
Henne Markus
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Empfohlene Module:
Technische Mechanik 2 (M_TechM2, HS/17-HS/23)
Zusätzlich vorausgesetzte Kenntnisse:
keine
Skriptablage:
https://moodle.ost.ch
Modultyp:
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_10
(Empfohlenes Semester: 4)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_14
(Empfohlenes Semester: 4)
Standard-Modul für
Maschinentechnik-Innovation STD_21
(Empfohlenes Semester: 4)
ECTS-Punkte pro Kategorie
Maschinentechnik-Innovation STD_10
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 5 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_14
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 5 Punkte
Maschinentechnik-Innovation STD_21
Grundstudium Maschinentechnik-Innovation / 5 Punkte
Modulbewertung
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Leistungsbewertung
Während der Prüfungssession:
Schriftliche Prüfung, 150 Minuten
Kurse in diesem Modul
Dynamik 2: Kinetik 2, Schwingungen
Kurzzeichen:
Dyna2
Lernziele:
Gesetze der Kinetik der starren Körper kennen und anwenden können
Gesetze der mechanischen Schwingungen kennen und anwenden können
Plan und Lerninhalt:
Rotation um eine feste Achse
Allgemeine ebene Bewegung
Systeme von starren Körpern
Grundlagen von Schwingungen
Freie Schwingung
Schwingungstilgung, Schwinger mit 2 Freiheitsgraden
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bibliographie:
Kursart:
(Durchführung gemäss Stundenplan)
Vorlesung mit 1 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 72
- Harte Grenze: ja
Uebung mit 1 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 18
- Harte Grenze: ja
Festigkeitslehre 2
Kurzzeichen:
Festl2
Lernziele:
Methoden der Festigkeitslehre kennen und auf einfachere Problemstellungen anwenden können
Besonderheiten spezieller Kapitel der Festigkeitslehre kennen und die relevanten Lösungsansätze auf einfachere Problemstellungen anwenden können
Plan und Lerninhalt:
Schwingende Belastung: Dauer- und Zeitschwingfestigkeit
Kerbwirkung bei ruhender und schwingender Belastung
Thermoelastizität: Wärmedehnungen, Wärmespannungen
Stabilitätsprobleme: Knicken, Beulen
Elasto-plastisches Materialverhalten
Behandlung statisch unbestimmter Probleme
Kontaktprobleme (Hertzsche Pressung)
Bruchmechanik
Ausgewählte Bauelemente: Rohre inkl. Press- und Schrumpfverbindungen, Scheiben, Platten, Schicht-Verbundelemente
Unterrichtssprache:
Deutsch
Bibliographie:
Kursart:
(Durchführung gemäss Stundenplan)
Vorlesung mit 2 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 72
- Harte Grenze: ja
Uebung mit 1 Lektionen pro Woche
- Max. Teilnehmer: 18
- Harte Grenze: ja