CAD M2: 75 % der Übungen
PLMGr: 100 % der Systemübungen
Fachkompetenzen:
• Verstehen wie Freiformflächen im CAD erstellt werden und diese auf Basis von Designskizzen in der Teilekonstruktion anwenden
• Teile mit bauteilübergreifender Geometriereferenz im CAD erstellen
• Verschiedene Ansätze zum Aufbau von Geometrielinks kennen und diese auf neue Aufgabenstellungen anwenden können
• Bauteile und Baugruppen anhand von Variablen steuern
• Bauteile in verschiedenen Zuständen und Konfigurationen darstellen
• Die Möglichkeiten zum 3D-Druck und 3D-Scannen an der OST kennen und nutzen können
Selbstkompetenzen:
• Eigene Design-Ideen als 3D-Geometrie umsetzen können
Sozialkompetenzen:
• Beurteilen und überprüfen einer Modellierungsarbeit im Peer Review
Expression im Part (Intelligente Bauteile), Bedingte Ausdrücke, Visual Editor
Expression im Assembly (Interpart Expression), Interpart Modeling
Spreadsheet (Excel Tabellenkalkulation)
Analyse: Messen, Gewichte und Massenträgheitsmomente
Umfangreiche Übung mit Spreadsheet (Goal analysis, Goal seek)
Geometrielinker (Methodik und Übungen)
Freeform (Modellieren von Freiformflächen) Theorie
Freeform (Modellieren von Freiformflächen) Training mit diversen Übungen
Freeform (Modellieren von Freiformflächen) Tips und Tricks
Curve / Face Analysis
(Durchführung gemäss Stundenplan)
Kennt die Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Entwicklungsprozess
Kennt einfache Aenderungsprozesse in der Entwicklung von Serieprodukten
Kennt Freigabeprozesse in der Entwicklung von Seriemaschinen
Einführung in die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Teilprozesse im Produktentwicklungsprozess von Seriemaschinen
Einführung in die Verwaltung von Konstruktionsdaten:
- Concurrent Engineering
- Einfacher Aenderungsablauf
- Einfache Freigabeprozesse
- Berechtigungen
- Versionen, Revisionen und Varianten
(Durchführung gemäss Stundenplan)